 |

Qualitätsstandards


Qualitätsstandards für Regiowährungen
Das Regionetzwerk ist eine
zukunftsorientierte, überparteiliche
Arbeitsgemeinschaft aus Initiativen
und Einzelpersonen.
Das Regionetzwerk bemüht sich – zur
Entwicklung von Regionalwährung und
zur Förderung der Zusammenarbeit mit
und von Unternehmen und Verbrauchern
- um einen hohen Qualitätsstandard
von Regionalwährungen.
- Ein Gewinn für die
Gemeinschaft: Ziel ist eine sozial
und ökologisch nachhaltige
Regionalentwicklung.
- Gemeinwohl orientiert: Alle
Gewinne des Rechtsträgers der
Regionalwährung werden
gemeinnützigen Zwecken zugeführt,
ehrenamtliche Mitarbeit ist
erwünscht.
- Professionell umgesetzt: Der
Regionalwährung liegt eine
tragfähige Konzeption zugrunde und
die notwendigen Kompetenzen sind
bei den Mitarbeitenden vorhanden.
- Transparent für die Nutzenden:
Die Regionalwährung wird allgemein
verständlich erklärt, die
wichtigsten finanziellen Daten
werden veröffentlicht, z.B. im
Internet, und die Organisation ist
offen für Rückkoppelung und
Kritik.
- Demokratisch kontrolliert: Die
grundsätzlichen Entscheidungen
werden in demokratischen Verfahren
beschlossen, die Regionalwährung
beschränkt sich auf eine
überschaubare Region, es findet
eine Überprüfung durch Fachleute
statt.
- Eigenständig finanziert: Auf
Dauer wird eine Selbstfinanzierung
durch die Beteiligten der
Regionalwährung angestrebt.
- Neutralität im Austausch: Die
Neutralität des
Verrechnungsmittels ist über
geeignete Instrumente, wie zum
Beispiel eine Liquiditätsgebühr,
sicherzustellen.
- Kreisläufe bildend: Regionale
Kreisläufe zur Erfüllung
menschlicher Grundbedürfnisse
sollen gefördert werden.
Wenn Zweifel bestehen, ob eine
Regio-Initiative diese Standards
auch in der Praxis einhält, so
entscheiden nach Begutachtung die
Koordinatoren oder die Initiativen
des Netzwerkes mehrheitlich über
einen Verbleib im Regionetzwerk.
Beschlossen auf dem Netzwerktreffen
am 21.11.2004 in Bad Nauheim.
 |