 |

Die Idee


(in Anlehnung an den
"Chiemgauer")
Teilnehmer tauschen Euro gegen
Emstaler Wertgutscheine bei den
Ausgabestellen oder im Rahmen eines
Abonnements. Mit den Emstaler
Wertgutscheinen wird dann in
teilnehmenden Regional-Geschäften
eingekauft. Ein Emstaler entspricht
immer einem Euro.
Gewerbetreibende, die Emstaler
Wertgutscheine annehmen, verwenden
diese entweder selbst innerhalb des
Gutschein-Netzwerks oder tauschen
sie in Euro zurück. Beim Rücktausch
werden 5% der Summe einbehalten und
als Regional-Spende an gemeinnützige
Projekte/Vereine in der Region
weitergeleitet. Dadurch besteht ein
Anreiz, den Gutschein im Netzwerk
weiter zu verwenden und innerhalb
der Stadt/ Region umlaufen zu
lassen.
Die Gutscheine sind zunächst drei
Monate gültig. Nach Ablauf wird eine
2%ige Umlaufsicherungsgebühr pro
Quartal erhoben. Das soll dazu
ermuntern, die Gutschein als
Tauschmittel einzusetzen und sie
nicht zurückzuhalten. |
Der Emstaler Wertgutschein
hilft der Stadt und der Region:
- Der Emstaler Wertgutschein
bleibt in der Region, denn um die 5%
Abschlag beim Rücktausch zu
vermeiden, werden Händler und
Konsumenten die erhaltenen
Gutscheine vorzugsweise in
teilnehmenden Geschäften ausgeben.
- Die Spende von 5% der
Rücktauschsumme kommt Vereinen
zugute, die sich um die Förderung
der Lebensqualität in der Region
bemühen.
- Die Umlaufsicherungsgebühr sorgt
dafür, dass der Gutschein umläuft
und der regionalen Wirtschaft zugute
kommt.
Warum Konsumenten am Emstaler
Gutschein-Netzwerk teilnehmen:
- Sie unterstützen das lokale
Gewerbe - der Emstaler zirkuliert in
der Region und unterstützt so die
regionale Gewerbevielfalt.
- Sie unterstützen ohne eigenen
Nachteil gemeinnützige Projekte im
Stadtteil.
- Eine lebendige und lebensfähige
Region bedeutet ein Stück
Lebensqualität.
Warum Gewerbetreibende die
Emstaler Wertgutscheine annehmen:
- Sie gewinnen Neukunden und
binden Kunden.
- Sie erhöhen ihren
Bekanntheitsgrad innerhalb des
Gutschein-Netzwerks.
- Sie können Sonderaktionen
bekanntmachen.
- Ihnen liegt die Entwicklung
ihrer Region am Herzen.
- Sie wirken am Aufbau
zinsgünstiger Kreditsysteme mit
(Stichwort: „Barter“ (http://www.ebb-online.de)
/ "WIR-Ring").
 |