 |

Ausgangslage


(Ländliche)
Regionen zählen ebenso wie der
Einzelhandel zu den Verlierern
globalisierter Finanzmärkte und
Wertschöpfungsketten.

Der Anteil privater
Konsumausgaben, der auf den
Einzelhandel entfällt, ist
in Deutschland in rund 10
Jahren von 42,5% (1991) auf
knapp 30% (2003)
zurückgegangen. Gewinner
sind städtische Oberzentren
und Filialisten/ Discounter,
die ihre Marktanteile zu
Lasten des Einzelhandels
stetig erweitert haben. So
rechnet die
Wirtschaftsberatungsgesellschaft
KPMG allein für 2005 mit
10.000 neuen Insolvenzen
(2002: 7500).
Die zunehmende Dominanz
überregionaler Massenprodukte
erschwert regionalen Anbietern
nicht nur den Absatz. Folge
dieser Entwicklung ist auch die
weitere Anonymisierung der
Wirtschaftsbeziehungen. |
Das Verhältnis zwischen
Einlagen und Darlehen liegt in
ländlichen Regionen bei bis zu 6
: 1, d.h. Geld aus Spareinlagen
bei den Banken gehen über
globalisierte
Wertschöpfungsketten von den
Regionen hin zu maximaler
Rentabilität ohne
soziale und
ökologische Verantwortung: So flossen im Jahr 2003
fast 70% des gesamten internationalen
Investitionsvolumens nach China,
Hongkong und Taiwan! D.h., die Bürger
ländlicher Regionen finanzieren über die
(Global-)Währung Euro ihre eigene
Arbeitslosigkeit!
Während globale Währungen immer
stärker in den Bereich der
Spekulation abwandern, fehlt das
Geld für dringend erforderliche
Investitionen im realwirtschaftlichen
Sektor: Nur noch 2% des weltweit
umlaufenden Geldes dienen überhaupt noch
der Bezahlung von Gütern und
Dienstleistungen. 98% der täglich
umlaufenden globalen Finanzströme sind
rein spekulativ! Inzwischen haben über
80% der internationalen
Finanzinvestitionen eine Anlagedauer von
unter 7 Tagen!
Emstaler als regionale Antwort auf
die Globalisierung
Wirtschaftskreisläufe sind in erster
Linie Geldkreisläufe. Der Entgrenzung
globaler Währungen ist die Begrenzung
durch regionale Währungen entgegen zu
setzen, so dass der Abfluss in weltweite
Finanzströme ein Stück weit unterbunden
wird. Das Emstaler
Gutschein-Netzwerk ist gemeinnützig
organisiert. Ziel ist es, die Vielfalt
regionaler Wertschöpfungsketten sichtbar
zu machen, zu stärken sowie zur
Finanzierung gemeinnütziger Aufgaben
beizutragen.
Diese Ziele sollen durch den Emstaler
Wertgutschein umgesetzt werden. Der
Emstaler ergänzt den Euro, indem er
Aufgaben erfüllt, die der Euro nicht
mehr in dieser Form wahrnimmt. Er
- unterstützt die Gewerbe-Vielfalt
und die lokale und regionale
Wirtschaft
- eröffnet effiziente
Marketingkonzepte für den
Einzelhandel
- unterstützt gemeinnützige
Projekte
- schafft neue Beziehungen
- schafft Identität
- ermöglicht aktives Handeln
- fördert Lebensqualität
 |